Festival für Lateinamerikanische Fotografie Verano Vienés
lädt ein
lateinamerikanische Fotografinnen, Fotografen und visuelle Künstlerinnen und Künstler dazu ein, ihre Arbeiten für die Teilnahme an der Gruppenausstellung im Rahmen der ersten Ausgabe des Festivals im September 2025 in Wien, Österreich, einzureichen.
Dieses Festival hat das Ziel, unsere Geschichten, Realitäten und Territorien aus unserer eigenen Perspektive zu erzählen und den Austausch zwischen Lateinamerika und Europa zu fördern – durch Bilder, die Identität, Kultur, Konflikte oder den Alltag in der Region widerspiegeln. Das Festival wird zu kulturellen Zwecken und ohne Gewinnerzielungsabsicht durchgeführt. Es ist möglich, mit einem Einzelbild oder einer Serie von bis zu sechs dokumentarischen Bildern teilzunehmen.
1. Teilnahmevoraussetzungen
1.1 Bewerben können sich volljährige Personen (über 18 Jahre) mit Staatsangehörigkeit in einem der folgenden lateinamerikanischen Länder:
Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Kuba, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Puerto Rico, Uruguay und Venezuela.
1.2 Die Werke müssen in einem der genannten Länder innerhalb der letzten zwei Jahre vor dem Ende der Einreichungsfrist dieser Ausschreibung entstanden sein.
2. Wichtige Termine
Eröffnung der Ausschreibung: 11. Juli 2025
Einreichungszeitraum: 11. Juli bis 12. August 2025, 23:00 Uhr (Ortszeit Wien, Österreich)
Bekanntgabe der vorausgewählten Autorinnen und Autoren: 15. August 2025
Übermittlung der Dateien für Druck und Ausstellung: 15. bis 20. August 2025
Eröffnung der Ausstellung: 10. September 2025
Ende der Ausstellung: 22. September 2025
3. Technische Anforderungen für die Bewerbung
3.1 Anmeldung
Pro Teilnehmerin oder Teilnehmer ist nur eine Bewerbung zulässig.
Jede Einreichung kann entweder ein Einzelbild oder eine dokumentarische Serie von mindestens 4 bis maximal 6 Bildern umfassen.
Alle Fotografien müssen innerhalb der letzten zwei Jahre vor Ende der Ausschreibung in Lateinamerika entstanden sein und sich thematisch mit Identität, Kultur, aktuellen sozialen Themen, Menschenrechten, Klimawandel, Migration und lokalen Realitäten des lateinamerikanischen Raums auseinandersetzen.
Die Bilder müssen dokumentarischer Natur sein und dürfen keine digitalen Manipulationen oder den Einsatz von künstlicher Intelligenz enthalten.
3.2 Erforderliche Unterlagen
Die Bewerberin bzw. der Bewerber muss das Anmeldeformular ausfüllen (Button oben „Bewerbung absenden“) und folgende Dokumente in einer einzigen PDF-Datei hochladen:
Kurzbiografie (maximal eine Seite)
Gescannte Kopie eines gültigen amtlichen Ausweises, der die Staatsangehörigkeit belegt (z. B. Reisepass, Personalausweis, Wählerausweis, etc.)
Beschreibung des eingereichten Werks oder der Serie (maximal 1.000 Zeichen)
Angabe, ob es sich um ein persönliches Projekt oder um einen Auftragsauftrag handelt, und ob eine institutionelle Förderung oder Unterstützung erhalten wurde
Hängeskizze und technische Spezifikationen (optional)
3.3 Bilddateien
Die Fotografien sind im JPG-Format über das oben genannte Formular einzureichen und wie folgt zu benennen:
Für ein Einzelbild: NachnameVorname_einzelbild.pdf
Für Serien: NachnameVorname_serie1.pdf, NachnameVorname_serie2.pdf, usw.
Die maximale Dateigröße pro Bild beträgt 5 MB. Bei Serien können bis zu 6 Dateien gesendet werden. Es wird empfohlen, die Serie in narrativ sinnvoller Reihenfolge zu benennen.
3.4 Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt:
200 mexikanische Pesos oder
10 US-Dollar (USD) oder
10 Euro (EUR)
Die Zahlung kann über folgende Wege erfolgen:
3.4.1 In Mexiko
Nationale Überweisung oder Bareinzahlung
BBVA – Eloina Viveros Galván
Konto: 286 221 7376
CLABE: 012 840 02862217376 5
SWIFT-Code: BCMRMXMMPYM
Debitkarte: 4152 3139 9187 8393
3.4.2 PayPal
https://www.paypal.me/veranovienes
3.4.3 In Europa
Empfängerin: Eloina Viveros Galván
IBAN: LT03 3250 0268 2802 8476
BIC/SWIFT: REVOLT21
Bankname und Adresse: Revolut Bank UAB, Konstitucijos ave. 21B, 08130, Vilnius, Litauen
Der Zahlungsbeleg muss bei der Einreichung des Anmeldeformulars beigefügt werden. Ein Fehlen dieses Nachweises führt zum Ausschluss der Bewerbung.
4. Zu den Werken
4.1.1 Es werden Einzelbilder oder Serien von vier (4) bis zehn (10) Bildern akzeptiert.
4.1.2 Die Fotografierenden müssen die Urheberinnen und Urheber der eingereichten Werke und alleinige Inhaberinnen und Inhaber der Urheberrechte daran sein.
4.2 Veröffentlichung und Einschränkungen
4.2.1 Die Fotografien dürfen bereits veröffentlicht worden sein oder unveröffentlicht sein.
4.2.2 Es werden keine Fotografien angenommen, die bei Veranstaltungen mit eingeschränktem Zugang aufgenommen wurden, bei denen ausschließlich von den Veranstaltenden beauftragte Fotografierende zugelassen waren (z. B. Regierungen, politische Parteien oder Privatunternehmen).
4.3 Ort und Zeitraum der Entstehung
Die Werke müssen in einem der offiziell genannten Länder Lateinamerikas entstanden sein und innerhalb der letzten zwei Jahre vor Ende der Ausschreibung aufgenommen worden sein.
4.4 Thematik
Die Einreichungen sollen sich mit Themen befassen, die sich mit der Identität, Kultur und aktuellen sozialen oder ökologischen Realitäten Lateinamerikas auseinandersetzen, mit besonderem Fokus auf:
Klimawandel
Migration und Vertreibung
Menschenrechte
Soziale und ökologische Realitäten
Alltag und Territorialität
5. Dokumentarfotografie und Einsatz von KI
5.1 Aufgrund der dokumentarischen Ausrichtung sind der Einsatz von künstlicher Intelligenz, digitale Manipulationen oder inhaltliche Änderungen unzulässig. Technische Anpassungen hinsichtlich Farbe, Helligkeit und Kontrast sind erlaubt.
5.2 Die Teilnehmenden müssen in der Lage sein, die Originaldateien (RAW oder unbearbeitetes JPG) aller Bilder, die die Endauswahl erreichen, auf Anfrage per E-Mail bereitzustellen.
5.3 Die fristgerechte Übermittlung dieser Dateien ist verpflichtend. Ein Versäumnis führt zum Ausschluss aus dem Auswahlverfahren.
6. Urheberrechte und Nutzung der Werke
6.1 Die Urheberrechte der Werke verbleiben jederzeit bei den Autorinnen und Autoren.
6.2 Für die ausgewählten Werke wird dem Festival Verano Vienés ein nicht-exklusives und territorial unbegrenztes Nutzungsrecht für die hochauflösenden Bilder für folgende Zwecke eingeräumt: Verbreitung auf sozialen Netzwerken, Website, Druckprodukte, öffentliches Archiv des Festivals zu Bildungs- und Dokumentationszwecken, Katalog, Promotion sowie kulturelle und pädagogische Aktivitäten – ohne Anspruch auf finanzielle Vergütung.
7. Kosten und Verantwortlichkeiten
7.1 Das Kuratorinnenteam übernimmt den Druck, die Rahmung und Verpackung der Werke.
7.2 Die Kosten für Druck, Rahmung und Verpackung werden von den Autorinnen und Autoren getragen. Das Kuratorenteam wird bemüht sein, diese Kosten auf ein Minimum zu beschränken, da es sich um ein gemeinnütziges Festival handelt.
7.3 Das Kuratorenteam ist für die Ausstellungsarchitektur verantwortlich und wird dabei Montagevorgaben berücksichtigen. Kein Werk darf jedoch die Maße von 2 Metern Breite und 2 Metern Höhe überschreiten.
8. Auswahlverfahren
8.1 Die Auswahl der Werke erfolgt durch das Kuratorinnenteam des Festivals. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und unanfechtbar.
8.2 Die Bekanntgabe der ausgewählten Autorinnen und Autoren erfolgt am 15. August 2025 über die offiziellen Kommunikationskanäle des Festivals sowie per E-Mail an die jeweils angegebene Kontaktadresse.
9. Ausstellung und Veranstaltungsort
9.1 Die Ausstellung der ausgewählten Werke findet im Rahmen des Festivals Verano Vienés vom 10. bis 22. September 2025 in Wien, Österreich statt.
9.2 Der genaue Ausstellungsort sowie Details zur Eröffnung und weiteren begleitenden Veranstaltungen werden den Teilnehmenden rechtzeitig bekanntgegeben.
10. Versicherung und Haftung
10.1 Das Festival übernimmt keine Haftung für Verlust, Diebstahl oder Beschädigung der ausgestellten Werke während des Transports, der Montage, der Ausstellung oder der Demontage.
10.2 Die Werke werden jedoch während der gesamten Ausstellungsdauer mit der gebotenen Sorgfalt behandelt. Auf Wunsch der Autorinnen und Autoren kann eine Transport- und Ausstellungshaftpflichtversicherung abgeschlossen werden, deren Kosten von den jeweiligen Urheberinnen und Urhebern zu tragen sind.
11. Einverständnis und Annahme der Teilnahmebedingungen
11.1 Mit der Einreichung der Bewerbung und der entsprechenden Unterlagen erkennen die Teilnehmenden sämtliche Bedingungen dieser Ausschreibung ausdrücklich an.
11.2 Jede teilnehmende Person verpflichtet sich, die Entscheidungsbefugnisse des Kuratorinnenteams zu respektieren und akzeptiert, dass sämtliche diesbezüglichen Entscheidungen endgültig und unanfechtbar sind.
11.3 Mit der Teilnahme erklären sich die Autorinnen und Autoren damit einverstanden, dass ihre Werke – unter Nennung der Urheberschaft – im Rahmen der im Punkt 6 definierten Nutzungsbedingungen verwendet werden dürfen.
12. Datenschutz
12.1 Sämtliche im Rahmen der Ausschreibung und Teilnahme erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung und Organisation des Festivals verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder für die Umsetzung des Festivals zwingend erforderlich.
12.2 Nach Abschluss der Veranstaltung werden die personenbezogenen Daten sicher und datenschutzkonform gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Verano Vienés dankt dem Österreichisches Lateinamerika-Institut für seine Unterstützung

